Liebe Mitglieder,
der TRC nimmt, wie gewohnt, am Dorffest der Vereine am Sonntag, 17. September 2023, teil. Wie alle 3 Jahre werden wir im Bürgersaal des Rathauses Kaffee und Kuchen anbieten und vor dem Rathaus eine Bar betreiben.
Ferner werden wir auf der Hauptstraße vor dem Rathaus ab 11:30 Uhr für eine Stunde ein Kleinfeldtennis aufbauen. Dazu benötigen wir wieder zahlreich helfende Hände und ca. 20 Kuchen und Torten.
An der Bar bieten wir u.a. Aperol-Spritz und Cocktails mit und ohne Alkohol an.
Das Kleinfeldtennis wollen wir natürlich zur Mitgliederwerbung nutzen und ergänzen dies diesmal durch ein Glücksrad.
Hierzu wieder bitte bei Thomas Wolf per Mail (trc-wolf@web.de) oder unter 0170-83 28 563 melden.
Anbei die Arbeitseinsatzlisten, wobei diese wie immer in Absprache angepasst werden können.
Eure Vorstände
Wir gratulieren den siegreichen Mannschaften, insbesondere den Herren 60 zum Aufstieg in die Regionalliga Südwest und den Herren 65 zum Aufstieg in die Oberligastaffel.
Bereits am vergangenen Wochenende hatten die Herren 1 den Aufstieg in die Bezirksklasse 1, die Junioren U18 in die Bezirksstaffel 2 und die Junioren U15/2 in die Kreisstaffel 2 geschafft. Nicht zu vergessen unsere U9-Mannschaft, die ihre Verbandsrunde als Tabellenführer beendete.
Dies ist für den TRC Schlierbach die mit Abstand erfolgreichste Tennissaison!
Am 29. Mai, feierte unser Gründungsmitglied, Siegfried Selzer, seinen 80. Geburtstag. Dazu gratulieren wir ihm ganz herzlich. Siegfried Selzer war bereits seit 1974 Mitglied des damaligen „Arbeiter-Radfahrer-Vereins“ und gehörte am 11. Januar 1980 zu den Gründungsvätern des „Tennis- und Radsportvereins“.
Lieber Siegfried, wir wünschten dir alles Gute und hoffen, dass du noch viele Jahre bei guter Gesundheit genießen kannst!
Heute, am 08. Juni, feiert unser langjähriges Mitglied, Helmut Hehl, seinen 80. Geburtstag. Dazu gratulieren wir ihm ganz herzlich. Helmut Hehl trat am 23.02.1980 in den TRC ein und spielte lange Jahre Mannschaftstennis. Auch beim Bau des Clubhauses 1993 - 96 wirkte er aktiv mit. Nicht zuletzt durch seine Bilder, die im Clubhaus zu bewundern sind, ist er vielen als Künstler bekannt!
Lieber Helmut, wir wünschten dir alles Gute und hoffen, dass du noch viele Jahre bei guter Gesundheit genießen kannst!
Am vergangenen Samstag fand der diesjährige Racket Triathlon nach dreijähriger Pause endlich wieder statt. 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich den Battles in den drei Racket-Disziplinen Tischtennis, Badminton und Tennis.
Die Spielerinnen und Spieler warteten gespannt auf die Auslosungen der Doppel. Denn bei jedem der drei Spiele pro Sportart wurden die Partner neu ausgelost.
Um 10 Uhr startete das Turnier mit Tischtennis in der Dorfwiesenhalle. Der zweite Stopp wurde in der Sporthalle Bergreute für die Sportart Badminton eingelegt. Zum Schluss ging es zu unserer Tennisanlage, auf der die Disziplin Tennis stattfinden konnte.
Bei schönem, sommerlichem Wetter wurde im Anschluss an das Turnier gemeinsam gegrillt. Nach den harten Matches war das der wohlverdiente Feierabend.
Darauf folgte noch die spannende Siegerehrung. Alle Spielerinnen und Spieler konnten sich neben einer Urkunde auch über eine Dose Tennisbälle freuen. Den ersten Platz belegte Michael Wolf, gefolgt von Michael Neumann und Lars Walter.
Der TRC Schlierbach dankt allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung beim Turnier und beim Auf- und Abbau.
Wir freuen uns schon auf den Racket Triathlon 2024!
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des TRC konnte die Vorstandschaft 33 Mitglieder im Farrenstall willkommen heißen. Nach der Begrüßung wurden die Regularien festgelegt und die Ordnungsmäßigkeit festgestellt. Zum letztjährigen Protokoll wurden keine Fragen gestellt. Zwei mündliche Anträge wurden gestellt und zugelassen.
Der Beitrag des 1. Vorsitzenden, Thomas Wolf, begann mit dem Totengedenken an das langjährige Mitglied, Helga Schiller. Anschließend berichtete er über im Jahr 2022 durchgeführte Veranstaltungen. Weitere Punkte waren die zu besetzenden Stellen im Verein wie z.B. Jugendleiter, Trainer und -assistenten. Neben einigen wichtige Bilanzdaten, berichtete er auch über die nicht unerhebliche Bezuschussung der Jugendarbeit von über 7.000,-- €.
Die 2. Vorsitzende, Sarah Bausch, präsentierte die aktuellen Mitgliederzahlen, differenziert nach Altersgruppen und Beteiligung im Ausschuss. Hier fiel auf, dass die Gruppe der 30- bis 49-Jährigen nicht im Ausschuss vertreten ist. Im Gegensatz dazu ist die Gruppe der 18- bis 29-Jährigen allein mit 6 von 10 Mitgliedern im Ausschuss repräsentiert. Ein für viele Vereine beneidenswerter Zustand.
Der Kassenprüferbericht erfolgte ohne Beanstandungen und auf Empfehlung wurde die Vorstandschaft durch die Mitgliederversammlung entlastet.
Nachdem bzgl. Datenschutz keine Vorkommnisse vorlagen, folgten die Berichte der anderen Ressorts. Der Kassierer zeigte die Einnahmen und Ausgaben auf, die Kontostände des vergangenen Jahres, sowie die Planung für 2023. Ferner den aktuellen Stand des verbliebenen zweiten Restdarlehens für die Platzsanierung.
Der Sportwart gab einen Überblick über die erfolgten Spiele und die gemeldeten Mannschaften. Schon allein aufgrund der Aufstiege der Herren 60 in die Württem
berg-Liga, der Herren 65 in die Verbandsstaffel und der Herren1 in die Bezirksklasse, sind in dieser Saison viele spannende Spiele zu erwarten.
Der Technische Leiter berichtete über den ersten erfolgten Arbeitseinsatz. Ziel dieses Jahrs wird die Dachsanierung des Chalets sein.
Im Bereich Sponsoring wurden die rückläufige Spendenbereitschaft, bzw. der Wegfall von Unternehmen angesprochen.
Alle Ausschussmitglieder, wurden nach jedem Bericht jeweils offen einstimmig, ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen, entlastet.
Bei den Neuwahlen wurde die 2. Vorsitzende, sowie alle Ausschussmitglieder und ein Kassenprüfer, einstimmig ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen wieder gewählt. Zur Unterstützung der Jugendarbeit erklärte sich Mario Munding dazu bereit, im Jugendwart-Team mitzuarbeiten. Er wurde ebenso einstimmig gewählt.
Nach den Neuwahlen setzt sich der Vorstand und Ausschuss im Jahr 2023
wie folgt zusammen:
1. Vorstand Thomas Wolf
2. Vorstand Sarah Bausch
Kassenwart Roland Kräch
Sportwart Pascal Cera
Breitensportwartinnen Carina Schenkyr + Sophia Müller
Jugendwart Marcel Authenriet + Mario Mundig
Technischer Leiter Werner Kromer
Öffentlichkeitsarbeit Eduard Ruml
1. Beisitzer Martin Klein
Sponsoring Wilhelm Comelli-Stuckenfeld
Kassenprüfer Hans Czychy + Horst Gasper
Bei dem TOP Ehrungen wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Thomas Wolf, für 25 Jahre Catherine Attinger und Marius Schenkyr geehrt. Für 40 Jahre Mitgliedschaft, wurden Christiane Attinger, Markus Attinger, Ekkehard Knoblauch, Dr. B. Richter und Klaus-Dieter Weigele, geehrt. Allen anwesenden Jubilaren wurde vom Verein ein Geschenk überreicht, bzw. es wird nachgereicht.
Es erfolgte ein Antrag der Kassenprüfer zum Wegfall der Kassenprüfung, da vom Steuerberater eine Bilanz erstellt wird. Der Vorstand wurde zur rechtlichen Klärung verpflichtet. Dem Antrag der Herrenmannschaft, zur Übernahme der Kosten für die Teilnahme an der Winterhallenrunde jeglicher Mannschaft, wurde bis auf 3 Enthaltungen, zugestimmt.
Zum Schluss wurde der Aufruf von Rainer Schenkyr an alle Radfahrer gezeigt, die am Freitag 14. April mit ihrer ersten Ausfahrt wieder in die Saison starten.
Des Weiteren wurde auf die 40,-- € DOSB Aktion zur Mitgliedergewinnung hingewiesen.
Der Vorstand bedankte sich beim Ausschuss, allen Helfern und bei den Mitgliedern fürs Kommen und beendete die Mitgliederversammlung gegen 21:30 Uhr und wies auf den Saisonbeginn am Samstag den 29. April um 13:30 unter dem Motto „Deutschland spielt Tennis“, hin.
Am letzten Samstag fand bei bestem Wetter der erste Arbeitsdienst in diesem Jahr auf unserer Anlage statt. Es wurde Unmengen an Laub gerecht, die Regenrinnen gereinigt, die Platzränder von Unkraut befreit und erste technische Arbeiten durchgeführt, damit Anfang Mai die Saison eröffnet werden kann. In den nächsten Wochen werden weitere Arbeitsdienste folgen. Diese werden wie immer rechtzeitig bekannt gegeben.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ ins Leben gerufen. Das Programm bietet u.a.
Fördermöglichkeiten für Vereine – mit dem Ziel, nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen für den Vereinssport zu begeistern.
Unter dem Motto: „Starke Aktionen von starken Vereinen“ gibt es u.a das Fördermodul „Neue Mitglieder mit Hilfe von Sportvereinsschecks“. Mit dem Sportvereinsscheck können potentielle Neumitglieder eine vergünstigte Mitgliedschaft in Sportvereinen nutzen. Insgesamt stehen 150.000 Sportvereinsschecks im Wert von je 40 Euro zur Verfügung und können von interessierten Personen unter www.sportnurbesser.de heruntergeladen werden.
Nutzen Sie also diese Gelegenheit, vergünstigt Mitglied beim TRC Schlierbach zu werden. Mit ihrem Mitgliedsantrag händigen Sie den heruntergeladenen Sportvereinsscheck aus und der Verein kann diesen einlösen, so dass für Sie der Jahresbeitrag 2023 um € 40,-- günstiger wird.
Kontakt: Thomas Wolf, trc-wolf@web.de, Tel. 07021/724854
Liebe TRC-Mitglieder,
ein Zitat des Dalai Lama lautet: „Die Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgen!“ Wenn wir dieses Zitat etwas herunterbrechen, kann man auch sagen: „Die Kinder von heute sind der Verein von morgen“! Derzeit sind mehr als ¼ unserer Mitglieder 17 Jahre und jünger. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir in unserem Verein gute Jugendarbeit leisten, denn dies ist eine Investition in die Zukunft. Das ist in den vergangenen Jahren in hervorragender Weise gelungen. Ferdi Klein hatte als langjähriger Jugendleiter Maßstäbe gesetzt und sein Nachfolger, Marcel Autenrieth, führte diese Aufgabe erfolgreich weiter.
Nun stellt sich das Problem, dass Marcel Autenrieth seine Tätigkeit als Jugendleiter nur noch bedingt ausüben kann, da er bereits vorletztes Jahr eine Arbeitsstelle am Bodensee angetreten hatte und somit die meiste Zeit nicht in Schlierbach ist. Alle Versuche, einen neuen Jugendleiter zu finden, sind bislang gescheitert. Deshalb hat sich Marcel bereit erklärt, das Amt weiterzuführen. Allerdings benötigt er dabei Unterstützung vor Ort.
Aus diesem Grund bitten wir alle Mitglieder sich zu überlegen, ob sie einen Beitrag zur Unterstützung der Jugendarbeit leisten können. Wie dieser konkret aussehen könnte, müsste mit dem Vorstand und dem Jugendleiter besprochen werden. Auch hier gilt: „Je mehr Schultern zur Verfügung stehen, um so geringer wird die Last des Einzelnen!“
Also, gebt euch einen Ruck und meldet euch!
Kontakt: Thomas Wolf, trc-wolf@web.de, Tel. 07021/724854
Marcel Autenrieth: jugendleiter@trc-schlierbach.de, Tel. 01573/4322875
Wir, die Hobbymannschaft, suchen Mitspieler. Zum einen wegen der Freude am Tennisspielen und um in Bewegung zu bleiben, zum andern um in geselliger Runde das ein oder andere Bierchen zu trinken. Wer Lust hat, kann auch gemeinsam mit uns an der Hobby-Verbandsrunde im Sommer teilnehmen. Ob Einzel, Doppel oder beides bleibt jedem persönlich überlassen.
In der Sommersaison treffen wir uns meist montags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr und freitagabends ab 18 Uhr.
Wir freuen uns auf Dich - ob Anfänger oder „Alter Hase“ !
Die Hobbyspieler des TRC Schlierbach
Kontakt: trc-wolf@web.de